Rum – Zwischen Klischee, Mythos und kolonialer Realität

Rum – Zwischen Mythos und kolonialer Realität von Harald Küst Rum ist ein Getränk, an das sich viele Assoziationen knüpfen. In der Werbung, im Kino und in der Popkultur wird die Spirituose romantisiert und verklärt. Doch diese Klischees verdecken die historische Realität der Entstehung und Verbreitung des Zuckerrohrschnapses. Rum und die Karibik Das gängigste Bild…

Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d)

Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) beim Kultur- und Stadthistorischen Museum der Stadt Duisburg Beim Kultur- und Stadthistorischen Museum der Stadt Duisburg ist zum 1. Oktober 2025 und befristet auf zwei Jahre ein Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d) zu vergeben. Angesiedelt ist der Ausbildungsplatz am Historischen Zentrum Duisburg, dem das Kultur- und Stadthistorische Museum, das Zentrum für Erinnerungskultur sowie das Stadtarchiv…

Wilhelmine Krämer: Wie das Schicksal einer Alleinerziehenden aus Ruhrort noch heute ihre Nachfahr*innen bewegt

Wilhelmine Krämer: Wie das Schicksal einer Alleinerziehenden aus Ruhrort noch heute ihre Nachfahr*innen bewegt von Kai Ricarda Reinhoff Während der Recherchearbeiten zu unserer neuen Sonderausstellung „Stolz und Vorteil“, die sich mit privilegierten und benachteiligten Familien in Duisburg beschäftigt, suchte unsere wissenschaftliche Volontärin Kai Ricarda Reinhoff nach Spuren Alleinerziehender in Duisburg. Beim Überfliegen des Wikipedia-Eintrages zu…

Das Ende der Welt auf dem Schillerplatz?

Das Ende der Welt auf dem Schillerplatz? Aufregung im Wasserviertel Anno 1926! von Harald Küst „Von Anwohnern des Schillerplatzes wird uns geschrieben: Eine eigenartige „Verschönerung“ erfuhr der Schillerplatz in Duisburg am Tage vor Pfingsten. Man errichtete dort gegenüber der Mainstraße einen mehrere Meter hohen und etwa 20 Meter langen Bretterzaun, über dessen Zweck sich die…

Mercator Matinéen: Programm 2025

Am 2. März beginnt der diesjährige Zyklus der Matinéen, der unter dem Motto „Meer“ steht. Die Vorträge der Reihe möchten die Vielschichtigkeit und Bedeutung des Meeres in kultureller, philosophischer, historischer und politischer Hinsicht erkunden. Willkommen an Bord zu einer Reise durch die Geschichte und Bedeutung der Ozeane! Das vollständige Programm finden Sie hier: Mercator Matinéen…

Der Kult des Automaten – Eine postkapitalistische Begräbnisstätte?

„Der Kult des Automaten – Eine postkapitalistische Begräbnisstätte?“ Auszug aus der fiktiven archäologischen Studie von Harald Küst Einleitung Im Jahr 4823 nach unserer Zeitrechnung entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen in den Ruinen einer alten urbanen Metropole (vermutlich Duisburg/Dispargum) ein bemerkenswert gut erhaltenes Artefakt. Dieses Objekt, von den Forschern als „Mammonisches Heiligtum“ bezeichnet, wurde zunächst als Begräbnisstätte…

Speisen wie Mercator?

Speisen wie Mercator?  Saisonale und regionale Produkte bestimmten den Speiseplan im 16. Jahrhundert. Kartoffeln,Tomaten und Schokolade waren unbekannt. von Harald Küst Kochen ohne Tomaten und Backen ohne Schokolade – das war der Küchenalltag im 16. Jahrhundert. Während regionale Produkte die Speisekarte bestimmten, waren exotische Zutaten selten und teuer. Auch im Hause des berühmten Kartografen Gerhard…

Geschichte im Portemonnaie

Geschichte im Portemonnaie   Seit September ist das Kultur- und Stadthistorische Museum mit „Cash!“ um eine neue Dauerausstellung reicher. Gezeigt wird die Kulturgeschichte des Geldes von ihren Anfängen bis in die Gegenwart: Eine Reise um die Welt und durch die Zeit. Am Ende können sich die Gäste selber fragen: Bin ich eigentlich reich? Dr. Andrea…

Wetterhäuschen auf der Königstraße

Wetterhäuschen auf der Königstraße Ende des 19. Jahrhunderts waren die Wetterhäuschen auf der Königstraße ein Zeichen für den Aufbruch in die Moderne. Wetterhäuschen vor dem Bismarck-Denkmal Vor 125 Jahren standen sie auf der Königstraße in der Nähe des Bismarckdenkmals. Heute steht dort der Lifesaver. Die Rede ist von den so genannten Wettersäulen, auch Wetterhäuschen genannt.…

„Weiberarsch“ und „Steigerstock“ – Bergmannssprache im Ruhrgebiet

„Weiberarsch“ und „Steigerstock“ – Bergmannssprache im Ruhrgebiet   Die Kohlewand im Stadtmuseum mit echter Kohle ist nicht nur ein Zeugnis der Montanstadt, sondern auch ein erster Einstieg in die Bergmannssprache. Es sind zwei Objekte, die bei Führungen besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. „Weiberarsch“ Da ist zum einen der „Weiberarsch“, der korrekterweise „Pannschüppe“ heißt. Der doppeldeutige…

Das Liebesleben römischer Soldaten

Das Liebesleben römischer Soldaten „Auch Gastmähler mit gedeckten Tischen öffnen dir den Zugang; außer Wein gibt es dort noch mehr zu holen.“ Kopie des Grabsteins der Polla Matidia, um 25. n. Chr. Foto: KSM Das Liebesleben der römischen Legionäre wirft ein faszinierendes Licht auf die Kulturgeschichte vor 2000 Jahren. Objekte mit erotischen Motiven, Eherecht, Prostitution…

Militärische Grenzsicherung in römischer Zeit

Militärische Grenzsicherung in römischer Zeit Legionäre und Auxiliartruppen am Rhein. In Zeiten friedlicher Koexistenz diente das Gebiet des heutigen Duisburg als Pufferzone und Handelsplatz. Ende des 1. Jahrhunderts wurde das römische Kastell Asciburgium (Moers) aufgegeben; eine Wachmannschaft verblieb im Kleinkastell Werthausen (Rheinhausen). Die Römer kontrollierten vor allem den Bereich der Ruhrmündung. Der Militärposten hatte die…

Das napoleonische Duisburg – Eine Zeit der Unterdrückung oder Freiheit?

Das napoleonische Duisburg – Eine Zeit der Unterdrückung oder Freiheit? Code Civil, Köln 1805. CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt Napoleon Bonaparte ist bis heute eine umstrittene Persönlichkeit der europäischen Geschichte. Er gilt einerseits als Kriegstreiber und Tyrann, der unter anderem die die Sklaverei in Frankreich wieder einführen ließ, nachdem die Revolution sie abgeschafft…

Magazinfunde: Das verborgene Wandgemälde

Magazinfunde: Das verborgene Wandgemälde Das verdeckte Wandbild im Duisburger Hauptbahnhof weckt Erinnerungen. Im Depot des Stadtmuseums befindet sich der farbige Entwurf des Künstlers Otto Gerster Magazine bergen oft unbekannte Schätze. Im Kultur- und Stadthistorischen Museum schlummert ein Gemälde, hinter dem sich eine spannende Geschichte unserer Stadt verbirgt. Es zeigt einenBinnenschiffer am Steuerrad vor stilisierten Hafen-…

Magazinfunde: Die versteckte Filmrolle

Magazinfunde: Die versteckte Filmrolle Mit verstaubten und fast vergessenen Exponaten gefüllte Museumsmagazine, in denen sich dann ganz unerwartet die größten Schätze finden, sind Topos diverser Bücher und Filme. Und ein bisschen stimmt dieses Klischee sogar, denn viele der Stücke sind wirklich wahre Schätze: Es sind Fenster in die Vergangenheit, durch die man einen manchmal unerwarteten…

Tierische Typen aus Duisburg

Tierische Typen aus Duisburg Die Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Tier. Außergewöhnliche „Tiertypen“ haben in Duisburg Geschichte geschrieben.   Elefantendame Daisy: Vom Einzeltier im Zirkus zur Leitkuh Die afrikanische Elefantenkuh Daisy wurde 1985 in Simbabwe geboren. Bevor sie am 7. Juli 2001 in den Zoo…

Schwein und Hund auf der Anklagebank

Schwein und Hund auf der Anklagebank Ferdinand Leuxner, Historiker und Kurator der Ausstellung im Stadtmuseum, spricht im RP-Interview über „Prozesse gegen Tiere im Mittelalter“ Die neue Ausstellung im KSM scheint ein breites Spektrum an Beziehungen zwischen Menschen und Tieren zu behandeln. Wenn man den Untertitel richtig deutet, geht es um Tiere „vom Rheinwal bis zum…

Die weibliche Seite des Göttlichen

Dr. Andrea Gropp, stellvertretende Leiterin des Stadtmuseums, zur antiken weiblichen Götterwelt und der Muttergottesfigur. Von Harald Küst RP: In Ihrer Ausstellung „Göttliche Geheimnisse“ im Stadtmuseum lernen Besucher eine Vielzahl von antiken Göttinnen kennen. Ganz im Gegensatz zum Christentum. Gott, Jesus, die Jünger, die Priester, die Patriarchen, die Päpste, das sind alles Männer. Am 15. August…

Die Volontärin und der butternde Hund

Die Volontärin und der butternde Hund Kai Ricarda Reinhoff erforscht Geschichte hinter Objekten. Die Irdenware im Stadtmuseum erzählt viel über die Umbrüche um 1800. Hund als Koch, 1799. KSM Im Stadtmuseum Duisburg schlummert „revolutionäre Irdenware“ im Verborgenen, die spannende Einblicke in die Kulturgeschichte vermittelt. Es handelt sich um zwei Wandfliesen aus der Werkstatt von Gerrit…