Wie Perlen zu Geld werden – Wampum aus Nordamerika

Wie Perlen zu Geld werden – Wampum aus Nordamerika von Dr. Andrea Gropp Üblicherweise trifft man Währungen schon voll ausgebildet an und kann ihre Ursprünge allenfalls vermuten. Beim nordamerikanischen Wampum verhält sich dies ein wenig anders. Zwar kennt man nicht den Ursprung des Wampum selbst, allerdings lässt sich seine Geschichte als Zahlungsmittel historisch gut fassen.…

Der Blick auf die Mattscheibe

Echte Enten im Museum? Gestern berichtete Sat1 NRW über die DUCKOMENTA® in Duisburg und wir öffneten die Türen für einen plattfüßigen Verwandten unserer Exponate. Für alle, die es verpasst haben, kommt hier noch einmal der Link zum Beitrag:  Kurioses von der Duckomenta

Die DUCKOMENTA® sprengt den Rahmen

Am Sonntag, den 18. September eröffnet die DUCKOMENTA® in Duisburg. Entenfans und alle die es werden wollen sind herzlich eingeladen auf ENTdeckungstour durch die große Ausstellungshalle des Museums zu gehen. Aber damit nicht genug:  Die Enten sprengen den Rahmen! Überall im Museum können Objekte mit Schnabel ENTdeckt werden.  Folgen Sie einfach den Entenspuren in die…

ENTlich sind sie da!

Aus einer fernen Galaxie erreichten die Enten der DUCKOMENTA® die Erde. Seitdem begleiten sie die Menschen durch die Höhepunkte ihrer Kunst- und Kulturgeschichte und hinterließen auf den bedeutendsten Werken ihre Spuren. Keine Epoche ist vor ihnen sicher: Schnabelgesichtige Entenvertreter finden sich auf Felsmalereien der Steinzeit, auf Zeugnissen antiker Hochkulturen und auf abstrakten Gemälden der Postmoderne…

Katastrophenübung vor dem Museum

Vor dem Museum wurde heute ein großer Container abgeladen, auf dem die Worte „Kulturgutschutz“ prangen. Der Grund: Am 24. und 25. August findet hier eine Übung des Notfallverbundes statt, an der Kultureinrichtungen aus ganz NRW teilnehmen. Im Laufe der Geschichte sind die Bestände von Museen und Archiven durch Naturkatastrophen regelmäßig erheblich gemindert oder sogar zerstört…

THEATER-WORKSHOP „Auf den Spuren der DUISBURGER Geschichte“

THEATER-WORKSHOP „Auf den Spuren der DUISBURGER Geschichte“ Es sind noch einige wenige Plätze frei! Der Workshop ist geeignet für Kinder im Alter von 10-13 Jahren! Sa 20.08.22 bis Sa 17.06.23, 10:30 Uhr Dauer: jeden Samstag (außer in den Schulferien) 90 Min. Leitung: Patrick John Dollas Mach doch mal was ganz anderes, hab Spaß dabei, trete…

„Der kostbarste aller Edelsteine“ – Salzgelder aus aller Welt

„Der kostbarste aller Edelsteine“ – Salzgelder aus aller Welt von Dr. Andrea Gropp Salz als Konservierungsmittel. Foto: AlMare. Auf: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Poekelsalz_Packung.jpg (abgerufen am 17.11.2020), CC BY-SA 3.0. „Auf Gold kann man verzichten, nicht aber auf Salz.“ Den Begriff „Gold“ in diesem Zitat des römischen Staatsmannes und Gelehrten Cassiodor (485–580) könnte man durch zahlreiche Währungen und Wertgegenstände…

Schnabelhafte Objekte

Langsam füllen sich die Magazine des Museums mit den Exponaten für die neue Ausstellung. Die Meisterwerke der verschiedenen Kunstepochen werden sorgsam verstaut und aufbewahrt, bis ihr großer Tag kommt. So viele Gemälde von Superstars der Malerei hat das KSM bisher noch nicht auf einem Haufen gesehen. Komposition und Farbgebung lassen die Meisterinnen und Meister erahnen,…

Der lange Schatten antiker Objekte – Was wissen wir über unsere Exponate?

Der lange Schatten antiker Objekte – Was wissen wir über unsere Exponate? Teil 4/6: Herkunft: Irak   Mesopotamien oder das Zweistromland zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris liegt größtenteils im heutigen Irak. Die Region ist Teil des sogenannten „fruchtbaren Halbmonds“, eine der Wiegen der sesshaften landwirtschaftlichen Lebensweise und Innovationszentrum früher Hochkulturen. Im Süden Mesopotamiens, im…

Von „Friedrich Ebert“ zu „Adolf Hitler“. Umbenennungen von Straßennamen in der Zeit des Nationalsozialismus

Umbenennungen von Straßennamen in der Zeit des Nationalsozialismus Oberstraße, Niederstraße, Beekstraße (Beeke = Bach, in Anlehnung an den nahen Dickelsbach) – seit der Frühen Neuzeit bieten Straßennamen und -schilder Orientierung innerhalb der Stadt, auch in Duisburg. Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Schilder zunehmend für Ehrungen und Erinnerungen genutzt. Zunächst machte sich der Einfluss von…

Ferienprogramm: Ein Triumphbogen gegen Corona

In der römischen Kaiserzeit entstanden Triumphbögen, wenn große Erfolge errungen worden waren. In vielen kleinen Reliefs wurden die einzelnen Ereignisse dargestellt, die zum Gelingen beigetragen hatten. Derzeit wird eine kleinere Ausgabe eines solchen Bogens vor dem Kultur- und Stadthistorischen Museum gebaut. Mit Hammer und Meißel dürfen Kinder zwischen 8 und 14 Jahren in die Rolle…

Seltsame Spuren…

… in der Ausstellungshalle Die große Halle des Museums wird derzeit für die neue Ausstellung vorbereitet. Um besonders viele Exponate an den Wänden befestigen zu können, erhält der Raum eine vier Meter hohe Vorsatzwand. So verschwinden die bisher sichtbaren Fensterflächen. Die Umbauarbeiten sind bald abgeschlossen. Die Bautätigkeit in der Halle scheint auch für die Hauptdarsteller…

Mercator-Portal online!

Ab sofort steht Ihnen unser neues digitales Mercator-Portal offen! Unter https://www.stadtmuseum-duisburg.de/mercator-digital/ können Sie Spannendes über den „Atlas“ erfahren, mit dem Corputius-Plan durch das Duisburg des 16. Jahrhunderts streifen und weitere Werke Gerhard Mercators erkunden.

6. Runder Tisch zu Kommunalen Partnerschaften mit China im Museum

Am 22. und 23. Juni findet im Mercator-Saal des Museums der 6. Runde Tisch zu Kommunalen Partnerschaften mit China statt. Er wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt in Zusammenarbeit mit der Stadt Duisburg organisiert. Das bundesweite Treffen dient der Vernetzung und der Weiterentwicklung der bestehenden Partnerschaften von chinesischen und deutschen Kommunen. Zur…

Kleine Schnecke mit globaler Bedeutung – Kauris als Zahlungsmittel

Kleine Schnecke mit globaler Bedeutung – Kauris als Zahlungsmittel von Dr. Andrea Gropp Kauris sind Meeresschnecken, die in tropischen Gefilden relativ nahe der Wasseroberfläche, etwa an Küsten und Korallenriffen, leben. Es gibt zahlreiche Unterarten dieser Spezies, doch diejenigen, welche als Zahlungsmittel genutzt wurden (Cypraea annulus und Cypraea moneta), sind vor allem im Indischen und Pazifischen…

Bohrende Blicke

Noch herrscht in der großen Ausstellungshalle gähnende Leere, aber hinter den Kulissen ist der Umbau für die neue Sonderausstellung schon in vollem Gange. Die ersten Exponate sind auch bereits eingetroffen und schauen uns bei den Vorbereitungen kritisch über die Schultern. ENTscheidend ist es jetzt, sich davon nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Am 18.…