Kleine Schnecke mit globaler Bedeutung – Kauris als Zahlungsmittel

Kleine Schnecke mit globaler Bedeutung – Kauris als Zahlungsmittel von Dr. Andrea Gropp Kauris sind Meeresschnecken, die in tropischen Gefilden relativ nahe der Wasseroberfläche, etwa an Küsten und Korallenriffen, leben. Es gibt zahlreiche Unterarten dieser Spezies, doch diejenigen, welche als Zahlungsmittel genutzt wurden (Cypraea annulus und Cypraea moneta), sind vor allem im Indischen und Pazifischen…

Bohrende Blicke

Noch herrscht in der großen Ausstellungshalle gähnende Leere, aber hinter den Kulissen ist der Umbau für die neue Sonderausstellung schon in vollem Gange. Die ersten Exponate sind auch bereits eingetroffen und schauen uns bei den Vorbereitungen kritisch über die Schultern. ENTscheidend ist es jetzt, sich davon nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Am 18.…

Gedenkvideo: In memoriam Alfred Ledermann

In memoriam Alfred Ledermann   Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie erinnert das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) wieder an Duisburger Biografien. Im Auftrag des ZfE hat der Duisburger Poetry Slammer Abdul Kader Chahin (AK Chahin) einen beklemmenden Text über den Duisburger Alfred Ledermann verfasst, der aufgrund seiner sexuellen Orientierung in der NS-Zeit…

Wer war Irma Nathan? Bundestagspräsidentin Bärbel Bas erinnert in Israel an Duisburger Jüdin

In der Duisburger Lerchenstraße befand sich die Wohnung der Familie Nathan.Foto: Leuxner/KSM Aus dem Radio tönt am 28. April die Stimme der Nachrichtenmoderatorin: „Die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ist zu Gast in Israel. Anlässlich des Holocaustgedenktages besucht Bas die Gedenkstätte Yad Vashem und entzündete am Abend während einer Gedenkfeier im Parlament eine Kerze für die ermordete…

History revisited – Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert

History revisited – Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert Geschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert Eine Online-Vortragsreihe des Zentrums für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie Unter dem Eindruck des brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine veranstaltet das Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie der Stadt Duisburg im Mai und Juni eine Online-Vortragsreihe zur Geschichte der Ukraine…

Vier Vorträge befassen sich mit Themen rund um China

Die Vortragsreihe findet im Rahmen der Ausstellung „Feindschaft, Partnerschaft, Freundschaft?! Duisburgs Kontakte in alle Welt“ statt, die vom 20. März 2022 bis zum 8. Januar 2023 im Kultur- und Stadthistorischen Museum zu sehen ist. Politische Gegner zu Partnern und schließlich echten Freunden zu machen war die Triebfeder hinter vielen Partnerschaften der Stadt. Anmeldung unter: https://www.uni-due.de/in-east/events/40_jahre_duisburg_wuhan.…

Eröffnung Ausstellung Duisburgs Kontakte in alle Welt

Mit einer kleinen Veranstaltung wurde die Ausstellung “Feindschaft, Partnerschaft, Freundschaft?! Duisburgs Kontakte in alle Welt” am Sonntag, 10. April, von offizieller Seite eröffnet. Neben Oberbürgermeister Sören Link waren auch Akteure der Städterpartnerschaftsarbeit sowie Vertreter des diplomatischen und konsularischen Corps geladen. Nach einer Begrüßung durch Museumsdirektorin Dr. Susanne Sommer, wandte sich Oberbürgermeister Sören Link an die…

Programmänderung bei der Mercator Matinée am Sonntag, 1. Mai

Statt des kurzfristig abgesagten Referates von Prof. Zeuske über „Kolumbus und die Anfänge des Sklaverei-Atlantiks“ erwartet die Besucherinnen und Besucher der Mercator Matinéen am 1. Mai, 11.15 Uhr ein Vortrag des Marburger Ethnologie-Professors Karl Braun. Unter dem Titel „Sie suchen nach dem Gold wie Schweine“ schildert Braun die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus indianischer Sicht und beschreibt…

Mercator-Matinéen 2022

Die diesjährigen Mercator Matinéen blicken weit über den lokalen Tellerrand hinaus: Im Mittelpunkt stehen Europa und Amerika, zwei Kontinente, die seit Columbus durch eine nicht immer ganz einfache gemeinsame Geschichte miteinander verbunden sind. Eine globale Perspektive war auch dem Universalgelehrten Gerhard Mercator zu eigen. Seine berühmte Weltkarte ad usum navigantium ist nicht nur ein Meilenstein…

Duisburgs Kontakte in die Welt II – China und Duisburg

Die Ausstellung über Duisburgs Kontakte in alle Welt rückt näher, am 20. März soll sie eröffnet werden! Zeit, einen weiteren Blick „hinter die Kulissen“ zu riskieren. Diesmal sollen die besonderen Beziehungen der Stadt zu China im Vordergrund stehen. Duisburg war in den 1980er Jahren die erste deutsche Gemeinde mit einer chinesischen Partnerstadt und profitiert bis…

In memoriam Christine, Egon und Robert Lehmann

In memoriam Christine, Egon und Robert Lehmann „Die Biografien, an die wir heute erinnern, schmerzen sehr.“ (AK Chahin)   Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) wieder an Duisburger Biografien. Im Auftrag des ZfE hat der Duisburger Poetry Slammer Abdul Kader Chahin (AK Chahin) einen Text…

Steinreich in Mikronesien – das Steingeld von Yap

Steinreich in Mikronesien – das Steingeld von Yap von Dr. Andrea Gropp   Auf dem Archipel Yap in der Inselwelt Mikronesiens war lange Zeit ein schwergewichtiges Zahlungsmittel in Gebrauch: Hier wurde mit in der Mitte gelochten Steinscheiben bezahlt, die einen Durchmesser zwischen 30 cm und knapp 4 m haben und teilweise mehrere Tonnen wiegen.  …

Duisburgs Kontakte in die Welt I – Partnerstadt Kawasaki?

Duisburgs Kontakte in die Welt I – Partnerstadt Kawasaki?   Die Sonderausstellung „Geister und Genies“ ist noch kein halbes Jahr alt – trotzdem sind wir im KSM Duisburg schon wieder fleißig mit der Recherche für die nächste Ausstellung im „Studio“ beschäftigt. Diesmal sollen die Kontakte Duisburgs in alle Welt eine Rolle spielen. Vielen dürften bei…

Hilfe für das Historische Dorf Argeste in Schwerte

Hilfe für das Historische Dorf Argeste in Schwerte Seit über 30 Jahren begeistert der Museumspädagoge Olaf Fabian-Knöpges Jung und Alt mit seinen historischen Spielen, anschaulichen Vorführungen und erlebnisreichen Aktionen zum Mitmachen im Stadtmuseum. Nicht zuletzt tragen die liebevoll zusammengetragenen historischen Requisiten zum lebendigen Erlebnis der Geschichte bei. Erst in diesem Jahr hat Olaf in und…

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu Besuch im ZfE

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu Besuch im ZfE .gallery-carousel-shortcode.gallery-carousel-shortcode-id-2af68e5b17efe7149c7d3dd73588b166 .owl-nav a { width: 36px; height: 36px; border-radius: 500px; } .dt-arrow-border-on.gallery-carousel-shortcode.gallery-carousel-shortcode-id-2af68e5b17efe7149c7d3dd73588b166 .owl-nav a:not(:hover):before { border-width: 0px; } .dt-arrow-hover-border-on.gallery-carousel-shortcode.gallery-carousel-shortcode-id-2af68e5b17efe7149c7d3dd73588b166 .owl-nav a:hover:after { border-width: 0px; } .gallery-carousel-shortcode.gallery-carousel-shortcode-id-2af68e5b17efe7149c7d3dd73588b166 .owl-nav a.owl-prev { top: 50%; transform: translateY(calc(-50% + 0px)); left: -43px; } @media all and (-ms-high-contrast: none) { .gallery-carousel-shortcode.gallery-carousel-shortcode-id-2af68e5b17efe7149c7d3dd73588b166 .owl-nav a.owl-prev { transform:…

Videoführung in der Ausstellung “Glaubenskampf & Nächstenliebe”

Videoführung in der Ausstellung “Glaubenskampf & Nächstenliebe” Sie möchten vor Ihrem Besuch schon einen Blick in die Ausstellung “Glaubenskampf und Nächstenliebe” werfen oder haben die Ausstellung besucht und interessieren sich weiter für die Inhalte? Dann gehen Sie doch mit dem Kurator der Ausstellung, Dr. Dennis Beckmann, auf Entdeckungstour und schauen Sie sich hier seine Videoführung…

„…und ich werde heute die Wahrheit darüber sagen!“ Ein Interview mit Walter Kaufmann

„…und ich werde heute die Wahrheit darüber sagen!“ Ein Interview mit Walter Kaufmann   Am 15. April dieses Jahres verstarb mit dem Schriftsteller Walter Kaufmann wahrscheinlich einer der letzten Duisburger Holocaust-Überlebenden. Walter Kaufmann (*1924) war Adoptivsohn von Johanna und Dr. Sally Kaufmann, des letzten Vorsitzenden der liberalen jüdischen Gemeinde Duisburg. Er war Schüler am Steinbart-Gymnasium…