Gescheiterter Beutezug der Wikinger

Gescheiterter Beutezug der Wikinger Raubzüge und Sklavenhandel gehörten zum Geschäftsmodell der Wikinger. Der Plan, über Duisburg in das ostfränkische Gebiet einzufallen, scheiterte. Duisburger Geschichten und Geschichte. Teil 3. Abb. 1: Burg Broich am Übergang des Hellwegs über die Ruhr, Reichsstift Essen am Hellweg, Reichsabtei Werden a.d. Ruhr. Entwurf G. Krause. Lageskizze mit aktueller Bildillustration, Collage…

Hinter hohen Mauern – Besuch in Eleusis

Hinter hohen Mauern – Besuch in Eleusis   Unsere aktuelle Sonderausstellung „Göttliche Geheimnisse“ führt die Besucherinnen und Besucher zu den „Eleusinischen Mysterien“, dem berühmtesten Mysterienkult der Antike. Die Einweihung fand in Eleusis statt; der Ort liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Athen, gegenüber der Insel Salamis. Heute ist Eleusis ein beliebtes Touristenziel. Aber in der…

Der vergessene Krekelentag 

Der vergessene Krekelentag  Frauen warnten am 12. März 1445 vor einem Angriff auf Duisburg. Dieser konnte dadurch rechtzeitig abgewehrt werden. Der Krekelentag erinnert daran. Duisburger Geschichten und Geschichte. Teil 2. Vor dem Theater am Marientor fand einst ein bedeutsames historisches Ereignis statt. Innerhalb der Duisburger Stadtmauern gab es bis um die Jahrhundertwende im März jeden…

Maya-Enten im Museum!

Am vergangenen Sonntag begaben sich kleine und große BesucherInnen des KSM auf Spurensuche. Unter Unmengen aus Ton entdeckten sie die Maya-Enten, die sich hier versteckt hatten. Pünktlich zum Frühlingsanfang startet auch im Museum die Mitmachsaison. Die DUCKOMENTA® und ihre Enten bilden den Rahmen. Die nächste Aktion steht unter dem Motto: „Hilfe, die Wikinger-Enten kommen!“. Aus…

Anne Pillmann: Doppelte Täterin

Anne Pillmann: Doppelte Täterin – Wie eine Frau im NS-Polizeidienst Sinti und Roma verfolgte und nach 1945 für deren Wiedergutmachung zuständig war Die 1898 in Duisburg-Meiderich geborene Katholikin Anne Pillmann kam aus klein- und bildungsbürgerlichen Verhältnissen. Der Vater war Konrektor, ein Bruder wurde Ingenieur, eine Schwester Postsekretärin. Die Familie wohnte wechselnd in Mehrfamilienhäusern zur Miete,…

Das Horten Imperium

Das Horten Imperium Duisburger Geschichten und Geschichte. Teil 1. Die Duisburger Stadtgeschichte ist eng mit dem Namen Horten verbunden. Dazu gehört auch das dunkle Kapitel der »Arisierung« jüdischer Kaufhäuser. Jüdische Unternehmer schrieben Kaufhausgeschichte. Theodor Lauter gründete 1893 in der Beekstraße das Kaufhaus „Gebrüder Alsberg“. Gemeinsam mit dem neuen Mitinhaber Hermann Strauß leitete er das expandierende…

Comics übersetzen – Ein Vortrag von Uwe Anton

Unter diesem schlichten Titel lädt das Kultur- und Stadthistorische Museum im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung am Sonntag, 29. Januar 2023 um 15 Uhr zu einem Vortrag mit Workshop ein. In der Duisburger DUCKOMENTA tummeln sich viele „entengesichtige“ Vertreter aus Kultur und Geschichte, deren Verwandtschaft mit Donald und anderen bekannten Bewohnern Entenhausens nicht zu übersehen ist.…

„Göttliche Geheimnisse“ werfen ihren Schatten voraus!

Ab dem 12. März 2023 führt eine neue Sonderausstellung in die Welt der antiken Mysterienkulte. Was aber war so mysteriös an ihnen? Abb. 1: Die griechischen Tempel, die das Bild der antiken Religion prägen, waren Teil des Staatskults. Die Mysterienkulte hingegen waren teils in privater, teils in staatlicher Hand. Tempel des Schmiedegottes Hephaistos, Athen. Foto:…

Duisburger Kriminalpolizei in der NS-Zeit

Duisburger Polizisten in der NS-Zeit Abb. 1: Rückkehr der Duisburger Schutzpolizei vom Einsatz im besetzten Sudetenland, 1939. Foto: Stadtarchiv Duisburg, Fotosammlung, Nationalsozialismus/2. Weltkrieg A Nr. 1 Die Kriminalpolizei war neben der Verwaltungspolizei, die vor allem Aufgaben des heutigen Ordnungsamtes wahrnahm, und der Schutzpolizei, eine eigene Abteilung innerhalb des Präsidiums. Ihre Zuständigkeit umfasste das gesamte Spektrum…

Finissage Städtepartnerschaften

Am Sonntag, den 8. Januar 2023 öffnet die Ausstellung „Feindschaft, Partnerschaft, Freundschaft?!“ letztmals ihre Pforten. Während der fast einjährigen Laufzeit war das KSM mehrfach Anlaufpunkt für ausländische Delegationen, die „ihre“ Gastgeschenke bewundern konnten. Die Ausstellung rief den Duisburgerinnen und Duisburgern die Bedeutung von Partnerschaften in krisenhaften Zeiten ins Gedächtnis und machte klar, dass der Kontakt…

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Das Kultur- und Stadthistorische Museum Duisburg wünscht allen Besucherinnen und Besuchern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023! Bitte beachten Sie, dass unser Haus am 24. und 25. Dezember sowie an Silvester und Neujahr geschlossen bleibt. Am 26. Dezember bieten wir um 15 Uhr eine Führung durch die Duisburger Stadtgeschichte für die ganze…

Wie die Idee zur Mercator-Projektion entstand

Wie die Idee zur Mercator-Projektion entstand – eine szenische Lesung Gerhard Mercator verstarb am 2. Dezember 1594 in Duisburg. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, seine – aus heutiger Sicht – bedeutendste Leistung, nämlich die Erfindung der Mercator-Projektion, zu würdigen. Erstmals wurde durch diese Projektion das sichere Navigieren auf See möglich. Wie Mercator auf die…

Duisburger Polizisten im NS-Staat

Duisburger Polizisten im NS-Staat   Teil 1: Täterforschung im Arbeitskreis Antiziganismus des Zentrums für Erinnerungskultur Das Duisburger Polizeipräsidium an der Düsseldorfer Straße, um 1933. Auch die Gestapo hatte dort ihren Sitz. Bild: Stadtarchiv Duisburg Seit 2015 beschäftigen wir uns im Zentrum für Erinnerungskultur mit der Verfolgung der Duisburger Sinti in der NS-Zeit. Dabei versuchen wir…

Poster-Jagd im Museum!

Poster-Jagd im Museum! Derzeit wird die große Ausstellungshalle im Museum von den Enten der DUCKOMENTA® in Beschlag genommen. Besonders stolz sind wir natürlich auf unsere Neuerwerbung „Gerardus Ducator“. Vom anatiden ENTdecker mit Spitzbart und Ei-Globus existiert nicht nur ein großes Ölgemälde, er wurde auch auf den Flyern und Plakaten zur Ausstellung verewigt. Leider gibt es…

Ihre Tiergeschichte im KSM

Obwohl derzeit noch die Enten der DUCKOMENTA® im Museum schnattern, sind wir schon wieder auf der Suche nach neuen Themen für die kommenden Ausstellungen. Es soll auch im Jahr 2023 tierisch bleiben: Geplant ist eine Schau über berühmte Duisburger Tiere. Vom Wal im Rhein bis zu den Lieblingen aus dem Zoo werden alle tierischen Helden…

Von den Akten zur Begegnung: Wie aus einer Recherche ein Begegnungstreffen mit Nachfahren von Holocaustüberlebenden wurde  

Von den Akten zur Begegnung: Wie aus einer Recherche ein Begegnungstreffen mit Nachfahren von Holocaustüberlebenden wurde Von Christina van Laack, Redaktion Robin Richterich   Aus Anlass des Gedenktages an die Novemberpogrome 1938 veröffentlicht das Kultur- und Stadthistorische Museum mit dem Duisburger Zentrum für Erinnerungskultur den folgenden Text. Es ist Freitagmorgen, der 1. April 2022. Dreißig…

Schwere Armreifen und schwierige Verhältnisse – Europäische Manillen in Westafrika

Schwere Armreifen und schwierige Verhältnisse – Europäische Manillen in Westafrika von Dr. Andrea Gropp Schwere hufeisenförmige Metall-Armreifen, die sogenannten Manillen, waren vom 16. bis ins 20. Jahrhundert Zahlungsmittel, Brautpreise und Grabbeigaben in verschiedenen westafrikanischen Staaten. Dabei stammten diese bis zu 14 Kilogramm schweren Schmuckstücke aus Kupfer, Bronze oder Messing gar nicht aus Afrika, sondern aus…

Mit Streifenwagen und Schreibmaschinen – Kriminalkommissare vor, während und nach der NS-Zeit

Mit Streifenwagen und Schreibmaschinen – Kriminalkommissare vor, während und nach der NS-Zeit Zur Wanderausstellung „Die Kommissare – Kriminalpolizei an Rhein und Ruhr 1920 – 1950“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Duisburg (25. Oktober 2022 bis 6. Januar 2023) Mit großer rassenideologischer Überzeugung verfolgte Anne Pillmann, hier ein Foto aus der Duisburger Personalakte von 1942, „Berufsverbrecher“ und Duisburger…

Wissenschaft mal anders: Donaldisten im Museum

Wissenschaft mal anders: Donaldisten im Museum Am 30. Oktober erwartet das Museum einen ganz besonderen Gast. Patrick Bahners, der ehemalige Chef des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und derzeitiger NRW-Kulturkorrespondent des Blatts, wird über den „Humboldt Entenhausens“ berichten. Ein Vortrag über einen fiktiven Charakter aus einem Comic scheint in Zeiten, in denen die Ausstellungshalle mit…