WerkStadtMuseum – Sommerliche Paradiesvögel

WerkStadtMuseum – Sommerliche Paradiesvögel Sa 28. Juni, 14–16 Uhr Bunte Exoten und schräge Vögel mit Jörg Mazur Immer am 4. Samstag des Monats von 14–16 Uhr können große und kleine Interessierte gemeinsam kreativ werden. Die ganze Familie, aber auch einzelne Kinder und Erwachsene treffen sich in entspannter Runde und entdecken zusam­men Neues. Mit erfahrenen Künstlern…

Cash! – Eine Geschichte des Geldes

Cash! – Eine Geschichte des Geldes So 22. Juni, 15 Uhr Führung mit Thorsten Fischer Die Ausstellung gewährt Einblicke in die Entwicklung eines der zentralen Elemente unserer Gesellschaft: das Geld. Von Messern und Muscheln über Münzen und Papiergeld bis hin zur digitalen Revolution – die Ausstellung führt die Gäste durch die faszinierende Geschichte des Geldes…

Duisburg – Von der Frankenburg zur Stadt Montan

Duisburg – Von der Frankenburg zur Stadt Montan So 19. Juni, 15 Uhr Führung mit Werner Pöhling #default-btn-f3b099b1b1d6b701dcf16efedd3741ff.ico-right-side > i { margin-right: 0px; margin-left: 8px; } #default-btn-f3b099b1b1d6b701dcf16efedd3741ff > i { margin-right: 8px; } zurück zur Übersicht

FLASCHENPOST

FLASCHENPOST So 1. Juni 2025, 11:15 Uhr Mercator Matinée – Vortrag und Lesung Prof. Wolfgang Struck Im 19. Jahrhundert wird die Flaschenpost eines der wertvollsten Werkzeuge für die wissenschaftliche Erforschung des Meeres. Die Botschaften, die im Dienst der Wissenschaft über die Weltmeere gedriftet sind, folgen jedoch nicht allein den Gesetzen wissenschaftlicher Disziplin. Kapitäne,  Passagiere, Strandgutsammlerinnen,…

WerkStadtMuseum – Beide gleich liebhaben

WerkStadtMuseum – Beide gleich liebhaben Sa 24. Mai, 14–16 Uhr Tierschutzkunstkurs mit Eden Lumaja Ab 6 Jahre Immer am 4. Samstag des Monats von 14–16 Uhr können große und kleine Interessierte gemeinsam kreativ werden. Die ganze Familie, aber auch einzelne Kinder und Erwachsene treffen sich in entspannter Runde und entdecken zusam­men Neues. Mit erfahrenen Künstlern…

„Gold“

„Gold“ So 18. Mai, 15 Uhr Lesung | Lauschsalon mit Anja Bilabel #default-btn-369708c76d35d9398df1d27b9c44ce79.ico-right-side > i { margin-right: 0px; margin-left: 8px; } #default-btn-369708c76d35d9398df1d27b9c44ce79 > i { margin-right: 8px; } zurück zur Übersicht

Mit Karte und Kompass

Mit Karte und Kompass So 11. Mai, 12–17 Uhr Marina Markt mit Patrick Hayes #default-btn-369708c76d35d9398df1d27b9c44ce79.ico-right-side > i { margin-right: 0px; margin-left: 8px; } #default-btn-369708c76d35d9398df1d27b9c44ce79 > i { margin-right: 8px; } zurück zur Übersicht

PHILOSOPHIE DES MEERES

PHILOSOPHIE DES MEERES So 4. Mai 2025, 11:15 Uhr Mercator Matinée – Vortrag von Prof. Dr. Gunter Scholtz Indem – wie man sagt – die europäische Philosophie mit Thales von Milet begann, wurde sie sogleich mit dem Wasser aus dem Mittelmeer getauft und sie hat das Meer nicht mehr vergessen. In vielfältiger Weise begegnet man…

WerkStadtMuseum – Überraschung aus dem Ei

WerkStadtMuseum – Überraschung aus dem Ei – Dinos, Drachen und was sonst noch so schlüpft Sa 26. April, 14–16 Uhr mit Jörg Mazur Habt ihr schon mal eine Überraschung im Osternest gehabt? Bei uns schlüpfen keine braven Küken, sondern Dinos, Drachen und alle Tiere, die ihr euch vorstellen könnt. Der Künstler Jörg Mazur zeigt euch, wie…

Das Ende der Welt auf dem Schillerplatz?

Das Ende der Welt auf dem Schillerplatz? Aufregung im Wasserviertel Anno 1926! von Harald Küst „Von Anwohnern des Schillerplatzes wird uns geschrieben: Eine eigenartige „Verschönerung“ erfuhr der Schillerplatz in Duisburg am Tage vor Pfingsten. Man errichtete dort gegenüber der Mainstraße einen mehrere Meter hohen und etwa 20 Meter langen Bretterzaun, über dessen Zweck sich die…

Mercator Matinéen: Programm 2025

Am 2. März beginnt der diesjährige Zyklus der Matinéen, der unter dem Motto „Meer“ steht. Die Vorträge der Reihe möchten die Vielschichtigkeit und Bedeutung des Meeres in kultureller, philosophischer, historischer und politischer Hinsicht erkunden. Willkommen an Bord zu einer Reise durch die Geschichte und Bedeutung der Ozeane! Das vollständige Programm finden Sie hier: Mercator Matinéen…

Der Kult des Automaten – Eine postkapitalistische Begräbnisstätte?

„Der Kult des Automaten – Eine postkapitalistische Begräbnisstätte?“ Auszug aus der fiktiven archäologischen Studie von Harald Küst Einleitung Im Jahr 4823 nach unserer Zeitrechnung entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen in den Ruinen einer alten urbanen Metropole (vermutlich Duisburg/Dispargum) ein bemerkenswert gut erhaltenes Artefakt. Dieses Objekt, von den Forschern als „Mammonisches Heiligtum“ bezeichnet, wurde zunächst als Begräbnisstätte…

Speisen wie Mercator?

Speisen wie Mercator?  Saisonale und regionale Produkte bestimmten den Speiseplan im 16. Jahrhundert. Kartoffeln,Tomaten und Schokolade waren unbekannt. von Harald Küst Kochen ohne Tomaten und Backen ohne Schokolade – das war der Küchenalltag im 16. Jahrhundert. Während regionale Produkte die Speisekarte bestimmten, waren exotische Zutaten selten und teuer. Auch im Hause des berühmten Kartografen Gerhard…

Geschichte im Portemonnaie

Geschichte im Portemonnaie   Seit September ist das Kultur- und Stadthistorische Museum mit „Cash!“ um eine neue Dauerausstellung reicher. Gezeigt wird die Kulturgeschichte des Geldes von ihren Anfängen bis in die Gegenwart: Eine Reise um die Welt und durch die Zeit. Am Ende können sich die Gäste selber fragen: Bin ich eigentlich reich? Dr. Andrea…

Wetterhäuschen auf der Königstraße

Wetterhäuschen auf der Königstraße Ende des 19. Jahrhunderts waren die Wetterhäuschen auf der Königstraße ein Zeichen für den Aufbruch in die Moderne. Wetterhäuschen vor dem Bismarck-Denkmal Vor 125 Jahren standen sie auf der Königstraße in der Nähe des Bismarckdenkmals. Heute steht dort der Lifesaver. Die Rede ist von den so genannten Wettersäulen, auch Wetterhäuschen genannt.…

„Weiberarsch“ und „Steigerstock“ – Bergmannssprache im Ruhrgebiet

„Weiberarsch“ und „Steigerstock“ – Bergmannssprache im Ruhrgebiet   Die Kohlewand im Stadtmuseum mit echter Kohle ist nicht nur ein Zeugnis der Montanstadt, sondern auch ein erster Einstieg in die Bergmannssprache. Es sind zwei Objekte, die bei Führungen besondere Aufmerksamkeit auf sich ziehen. „Weiberarsch“ Da ist zum einen der „Weiberarsch“, der korrekterweise „Pannschüppe“ heißt. Der doppeldeutige…

Das Liebesleben römischer Soldaten

Das Liebesleben römischer Soldaten „Auch Gastmähler mit gedeckten Tischen öffnen dir den Zugang; außer Wein gibt es dort noch mehr zu holen.“ Kopie des Grabsteins der Polla Matidia, um 25. n. Chr. Foto: KSM Das Liebesleben der römischen Legionäre wirft ein faszinierendes Licht auf die Kulturgeschichte vor 2000 Jahren. Objekte mit erotischen Motiven, Eherecht, Prostitution…