Verflochtene Spuren, vielstimmige Geschichten: Schwarze und weibliche Perspektiven im (post)kolonialen Gedächtnis

So 11. Januar 2026, 11 Uhr Verflochtene Spuren, vielstimmige Geschichten: Schwarze und weibliche Perspektiven im (post)kolonialen Gedächtnis Führung mit Naomi Dibu und Miriam Monsemvula Die Führung mit Naomi Dibu und Miriam Monsemvula legt den Fokus auf Schwarze und weibliche Perspektiven auf koloniale Verflechtungen und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart. Die Besucherinnen und Besucher sind…

Verflochtene Spuren, vielstimmige Geschichten: Schwarze und weibliche Perspektiven im (post)kolonialen Gedächtnis

So 14. Dezember 2025, 11 Uhr Verflochtene Spuren, vielstimmige Geschichten: Schwarze und weibliche Perspektiven im (post)kolonialen Gedächtnis Führung mit Naomi Dibu und Miriam Monsemvula Am Sonntag, 14. Dezember 2025, um 11 Uhr lädt das Zentrum für Erinnerungskultur zu einem besonderen Rundgang im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg durch die Ausstellung „ÜBERSEeHEN. Auf (post)kolonialer Spurensuche in…

Schweres Erbe – koloniale Spuren im Fokus

So 30. November 2025, 15 Uhr Schweres Erbe – koloniale Spuren im Fokus Kuratorinnenführung mit Christa Frins Koloniale Vergangenheit sichtbar machen: Kuratorin Christa Frins führt durch die Ausstellung ÜBERSEeHEN und zeigt, wie koloniale Spuren bis heute das Stadtbild und gesellschaftliche Bilder prägen. Im Fokus stehen übersehene Orte in Duisburg und die Wirkung rassistischer Narrative. Mit…

Fakir Baykurt – Ein Leben für die Literatur

Mi 19. November 2025, 18 Uhr Fakir Baykurt – Ein Leben für die Literatur Erinnern und Weiterdenken Stadtgespräch Fakir Baykurt (1929 – 1999) – Schriftsteller, Gewerkschafter, Bildungsaktivist, anatolischer Humanist, Begründer des Literaturcafés in Duisburg (1992). Als prägende literarische Stimme der ersten Einwanderergeneration in Deutschland setzte er sich unermüdlich für soziale Gerechtigkeit, kulturellen Austausch und Bildung…